Wir stehen an einem Scheideweg: Wir können durch kluge und wegweisende Entscheidungen wieder Sichtkontakt mit den ambitionierten selbst gesetzten Pariser Klimazielen aufnehmen. Oder wir stellen die Weichen falsch und zementieren Strukturen, die Deutschland bereits jetzt zu einem Nachzügler beim Klimaschutz haben werden lassen. Weiterhin laufen wir Gefahr, dass sich soziale und gesellschaftliche Spaltungen weiter vertiefen, wenn wir nicht entschlossen gegensteuern. Es ist wichtig, dass die gesamte Gesellschaft am Transformationserfolg teil hat. Die Investitionsentscheidungen, die wir heute treffen, wirken zum Teil noch Jahrzehnte nach. Wir dürfen nicht noch mehr Zeit verlieren, wenn wir uns die Chance bewahren wollen, den EU-Emissionszielen für 2030 zumindest greifbar nahe zu kommen.
Es liegt an der Politik, aber auch an uns allen, ob wir den Mut und die Energie aufbringen, Deutschland und Europa in eine Zukunft zu führen, die auch die Lebensqualität zukünftiger Generationen im Blick hat. Eine Chance wie diese wird sich kein zweites Mal eröffnen: Das Tor ist offen, der Ball liegt auf dem Elfmeterpunkt. Jetzt darf die Politik und dürfen wir alle nicht mehr daneben schießen.